Weiterbildung oder Fortbildung

Was ist der Unterschied zwischen Fortbildung und Weiterbildung? Streng genommen bezieht sich eine Fortbildung auf deinen aktuellen Job und hilft dir, dein Fachwissen zu vertiefen oder neue Qualifikationen zu erwerben. Eine Weiterbildung hingegen kannst du jederzeit beginnen – unabhängig von deinem Beruf oder Beschäftigungsverhältnis. Erfahre hier, welche Chancen dir beide Wege bieten und wie du die passende Qualifizierung für deine Karriere findest.

Header Weiterbildung
ihkk-grafik-weiterbildg-hohere-berufsbildung

Mit der Höheren Berufsbildung zum Bachelor Professional oder Master Professional

Wer Bachelor oder Master werden möchte, muss studieren. So lautete bislang das Credo. Dabei sind die Abschlüsse der Höheren Berufsbildung schon lange mit den akademischen Titeln gleichwertig. Wie beispielsweise ein Industriemeister oder Fachwirt auf DQR6 Bachelorniveau oder der Betriebswirt auf DQR7 Masterniveau. Die Höhere Berufsbildung – auch bekannt als Aufstiegsfortbildung – eröffnet dir attraktive Karrierechancen. In den praxisnahen Lehrgängen bereitest du dich gezielt auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Dabei erwarten dich sowohl fachübergreifende als auch fachspezifische Inhalte, ergänzt durch Projektarbeiten und Fallstudien.

(DQR 7 Masterniveau)

Mit einem Abschluss als Betriebswirt (IHK), Technischer Betriebswirt (IHK), Operative Specialist (IHK) oder Berufspädagoge (IHK) erreichst du ein Qualifikationsniveau, das dem Master-Abschluss entspricht (DQR 7). Diese Abschlüsse sind der ideale nächste Schritt, wenn du deine Karriere gezielt vorantreiben und Führungsverantwortung übernehmen möchtest.

In der Regel baut dieser Abschluss auf einem Fachwirt- oder Meister-Abschluss auf. Aber auch mit anderen anerkannten Qualifikationen kannst du dich für die IHK-Weiterbildung auf Masterniveau qualifizieren. Informiere dich bei deiner IHK über die individuellen Zugangsvoraussetzungen und deine Karrierechancen.

(DQR 6 Bachelorniveau)

Mit einem Abschluss als Fachwirt (IHK) oder Industriemeister (IHK) erreichst du nach erfolgreicher Prüfung ein Qualifikationsniveau, das dem Bachelor-Abschluss gleichwertig ist (DQR 6). Diese Abschlüsse bieten dir hervorragende Karrierechancen in verschiedenen Branchen.

Ob in Industrie, Handel, Versicherungen, Verkehr, Banken, Tourismus, Dienstleistungen oder der Wohnungswirtschaft – Fachwirte sind gefragte Fach- und Führungskräfte. Mit diesem praxisnahen Abschluss baust du nicht nur dein Fachwissen aus, sondern qualifizierst dich gezielt für leitende Positionen.

(DQR 3 & 4)

Nach deiner Ausbildung kannst du die nächste Stufe auf deiner Karriereleiter erklimmen – oft, aber nicht immer, benötigst du dafür zusätzliche Berufserfahrung. Wie viele Jahre relevant sind, hängt von deinem jeweiligen Abschluss ab. Mit einem Abschluss auf DQR-Niveau 3 hast du in der Regel eine 2- bis 2,5-jährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Ein Abschluss auf DQR-Niveau 4 entspricht einer 3- bis 3,5-jährigen Ausbildung.

Ob du den direkten Einstieg in eine Weiterbildung planst oder erst praktische Erfahrungen sammeln möchtest: Die Anforderungen variieren je nach Qualifikation. Erfahre bei deiner IHK, welche Möglichkeiten du hast und wie du dich optimal für den nächsten Karriereschritt vorbereitest.

Erfolgsstudie Weiterbildung Icon

Höhere Berufsbildung zahlt sich immer mehr aus!

Die auf praktischer Erfahrung aufbauende Weiterbildung mit einem Abschluss der Höheren Berufsbildung zahlt sich für die Beschäftigten und Betriebe immer mehr aus. Nach einer DIHK-Umfrage unter 20.000 Absolventinnen und Absolventen verdienen rund 60 Prozent von ihnen nach ihrer IHK-Fortbildungsprüfung mehr Geld als vorher. 57 Prozent haben nach der Weiterbildung einen größeren Verantwortungsbereich im Job.

ihkk-grafik-weiterbildung-ihk-zertifikatslehrgaenge

IHK-Zertifikatslehrgänge

Du willst dich schnell und effektiv auf einem Spezialgebiet weiterbilden? Das geht mit einem IHK-Zertifikatslehrgang. Er umfasst eine Mindeststundenanzahl von 50 Unterrichtseinheiten. Bei IHK-Zertifikatslehrgängen holst du dir theoretisches Wissen und Know-how für deine Praxis.

Das Beste: Leute, die diese Lehrgänge absolviert haben, sind gefragt. Weil sie mit ihrem Spezialwissen im Betrieb punkten. IHK-Zertifikatslehrgänge gibt es übrigens zu unterschiedlichen Themen und auch als Prüfungsvorbereitungslehrgänge. Du kannst sie berufsbegleitend, in Vollzeit oder online absolvieren. Den Abschluss erreichst du mit bestandener Prüfung.

Was brauchst du dafür?

In den meisten Lehrgängen ist eine abgeschlossene Ausbildung kein Muss. Du solltest Lust aufs Lernen mitbringen und du kannst auch als Quereinsteiger an vielen Kursen teilnehmen.

ihkk-grafik-weiterbildung-was-hast-du-davon

Welche Vorteile bringt dir eine Weiterbildung?

Die Vorteile einer Weiterbildung hängen natürlich von der Art der Weiterbildung ab, die du wählst.

  • Mit einem Abschluss als Meister, Betriebswirt oder Fachwirt stehen dir alle Türen offen.
  • Das gilt auch für Berufsspezialisten wie beispielsweise Fachberater.
  • Absolvierst du einen IHK-Zertifikatslehrgang, kannst du neue Karrierechancen ergreifen.
  • Mit dem Wissen aus einem kompakten Seminar kannst du dich in der Praxis beweisen – und den anderen sowie deinen Vorgesetzten zeigen, dass mehr in dir steckt.

Möchtest du mehr erfahren? Kontaktiere uns gerne und schau dir auch die Erfahrungsberichte von Aufsteigern und Dozenten an!

 

So gehst du deine Weiterbildung am besten an

1. Informiere dich über deine Weiterbildungsmöglichkeiten

Finde heraus, welche Weiterbildung zu deinen Interessen und Zielen passt. Achte darauf, welche Voraussetzungen du erfüllen musst und welche Karrierechancen dir die Weiterbildung eröffnet. Wähle eine Weiterbildung, die sowohl zu dir als auch zu deinem Budget passt.

2. Sprich mit deinem Arbeitgeber über deine Weiterbildung

Unternehmen schätzen Beschäftigte, die sich weiterentwickeln. Viele Arbeitgeber unterstützen aktiv die berufliche Qualifizierung ihrer Angestellten. Erkläre deinem Arbeitgeber, welche Weiterbildung du anstrebst und wie sie dir hilft, in deiner Karriere weiterzukommen.

3. Prüfe deine Fördermöglichkeiten für die Weiterbildung

Es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für berufliche Weiterbildungen. Ob Bildungsgutschein, Bildungsurlaub oder Förderprogramme der IHK – wir haben die wichtigsten finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für dich zusammengefasst.

4. Rede mit der IHK und melde dich an

Hast du Fragen zur Weiterbildung oder benötigst du Unterstützung bei der Orientierung? Kontaktiere uns gerne! Und wenn du dich für eine Weiterbildung entschieden hast, kannst du dich schnell und unkompliziert online anmelden.

Geh es an!

Weitere Informationen zur Weiterbildung und Fortbildung findest du zum Beispiel beim Gastronomischen Bildungszentrum (GBZ) Koblenz oder auf der Seite der IHK-Akadmie Koblenz. Weiterhin haben wir noch eine Übersicht erstellt von weiteren Bildungseinrichtungen.

Und natürlich direkt bei deiner IHK vor Ort! IHK Koblenz, IHK für Rheinhessen, IHK Pfalz und bei der IHK Trier

Jetzt Durchstarten!

Und jetzt du! Finde die perfekte Weiterbildung für dich!

Weiterbildungen Anzeigen
Kontakt & Beratung

Du hast Fragen?
Wir haben Antworten.

Die berufliche Weiterbildung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Mit jeder Weiterbildung verbessert ihr eure Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unser breit aufgestelltes Team hilft sehr gerne bei der Suche nach der perfekten Weiterbildung.

Laura Baukelmann
Team Weiterbildung